Grundsteinlegung – Neubau der Werkstätten Sollenau

Am Freitag, dem 14. Juni 2019, um 15:30 Uhr fand in Sollenau die Grundsteinlegung zum Neubau der Werkstätten Sollenau statt.

Die Grundsteinlegung wurde von Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, zusammen mit  Präsidentin Friederike Pospischil, Geschäftsführer Christian Albert, Bürgermeister Stefan Wöckl, von der Marktgemeinde Sollenau, DSA Alexander Leeb, MSc, Regionalleiter Industrieviertel Süd und Vertreter*innen der Klient*innen durchgeführt.

Da die Bausubstanz der Werkstätten im Karl Ryker Dorf sehr überaltert ist und nicht mehr den Anforderungen entspricht, entschloss man sich zum Neubau dieser. Zu Beginn der Planung gab es ein großes gemeinsames Nachdenken von Klient*innen, Mitarbeiter*innen und Angehörigen. Hauptaugenmerk bei der Planung bestand darin, eine funktionelle sowie zukunftsweisende Betreuungseinrichtung zu konzipieren. Demzufolge wurde besonders auf energetische Optimierung, Arbeitsplatzgestaltung, Gebäudeklimatisierung, Barrierefreiheit und soziale Faktoren geachtet. Im neu zu errichtendem Werkstättengebäude, in dem die Werkstätte Gärtnerei für 60 KlientInnen sowie die Werkstätte Sollenau ebenfalls für 60 KlientInnen untergebracht ist, werden die Klient*innen von bis zu 30 Betreuer*innen begleitet werden. Die Werkstätten bilden im Grundriss ein Doppelatrium aus, welches den Klient*innen ermöglicht, völlig barrierefrei ihrer Tätigkeit selbstbestimmt nachzugehen. Schon bei der Planung wurde auf eine Öffnung des Lebenshilfebetriebes geachtet. Als verbindendes Element ist der zentrale und ebenso für die umliegenden Firmen oder Privaten geöffnete Speisesaal und Kaffeehausbereich. Der Gebäudeteil, der die Gärtnerei beherbergen wird, ist mit zwei sehr großzügigen Glashäusern konzipiert. In diesen erfolgt die Aufzucht von Sommer- und Gemüsepflanzen. Der Standort ist auch die Basis für die Gärtnerei – Außengruppe, die im Kommunal- und Privatbereich Grünschnittarbeiten durchführt. Im Gebäudeteil der Werkstätte Sollenau ist eine Großküche, in der täglich 400 Essensportionen im Cook and Chill Verfahren hergestellt werden. Die Großküche dient zur Versorgung der Klient*innen und Mitarbeiter*innen am Standort aber auch zur Versorgung umliegender Einrichtungen der Lebenshilfe Niederösterreich. Ein dem Küchenbereich angeschlossenes Kaffeehaus soll als zentraler Treffpunk für KlientInnen, Angehörige, Besucher*innen und Mitarbeiter*innen dienen. Die Werkstätte Sollenau ist ebenso zu Verpackungs-, Fertigung- und Kunstarbeiten Partner für Industrie, Gewerbe, Handwerk und für die kunstinteressierte Bevölkerung. Man beschäftigt sich mit dem Zusammenstecken und Verpacken von Kleinteilen. Auftrags- und Industriearbeiten sowie individuelle Kundenwünsche werden gefertigt. Aber auch kreatives, künstlerisches Schaffen findet in dieser Einrichtung statt. Im Obergeschoss sind Regionalleitung und Büros untergebracht. Weiters gibt es einen Bewegungsraum, der allen Klient*innen für diverse gesundheitsfördernde Maßnahmen zur Verfügung steht. Im Kellergeschoss befinden sich Lagerräume, Waschküche, die gesamte Haustechnik mit Lüftungszentrale und Heizraum. Erschlossen werden die Geschosse über ein Stiegenhaus, sowie eine Aufzugsanlage. Der mittlere U-Wert der Gebäudehülle von 0,18W/m² trägt zu hohem Komfort und geringen Energiekosten bei. Die Wärmebereitstellung wird mittels Luftwärmepumpe und gekoppeltem Gaskessel realisiert. Eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung sorgt nicht nur für optimale Raumbehaglichkeit sondern senkt den Energiebedarf des Gebäudes weiter. Am Dach des Gebäudes befindet sich eine 50kW Peak Photovoltaikanlage. Die Baumaßnahmen werden von der Lebenshilfe Niederösterreich mit der Unterstützung des Landes Niederösterreich- Abteilung GS5 finanziert.

Lebenshilfe Niederösterreich

Mann bei Bastelarbeiten

Die Lebenshilfe Niederösterreich setzt sich als professioneller Dienstleister für die Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein. Wir handeln überkonfessionell und parteipolitisch ungebunden, begleiten im täglichen Leben, unabhängig von Altersstufen und in jeder Lebensphase.