Der 3. Dezember ist der Internationale Tag der Menschen mit Behinderung. Ein Tag, den die Lebenshilfe Niederösterreich zum Anlass nimmt, um auf die Rechte der von uns begleiteten Menschen hinzuweisen. Denn nach wie vor werden Menschen mit Behinderung nicht als selbstverständliche und gleichberechtigte Akteure anerkannt. Nach wie vor werden sie systematisch behindert und an den Rand der Gesellschaft gestellt. Nach wie vor braucht es ein Umdenken, auf politischer und gesellschaftlicher Ebene.
Die Lebenshilfe Niederösterreich als Institution für die Begleitung von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung setzt sich bereits seit den 60er Jahren für deren nachhaltige Inklusion in der Gesellschaft ein. Dabei stellen wir den Menschen mit seinen Talenten, Rechten als auch Pflichten in den Fokus. Mit unserer Arbeit unterstützen wir Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung auf ihrem Weg in ein selbstbestimmtes und weitestgehend eigenständiges Leben. Seit vielen Jahren treten wir für ihre Rechte ein und treten auch in Richtung Politik als Sprachrohr auf.
Den 3. Dezember wollen wir nutzen, um einmal mehr daran zu erinnern, dass die Teilgabe von Menschen mit Behinderung innerhalb der Gesellschaft selbstverständlich sein muss. Dass der Zugang zu Hilfsmitteln, persönlicher Assistenz, inklusiver Bildung und Beschäftigung auf einem durchlässigen und inklusiven Arbeitsmarkt keine Besonderheit, sondern Normalität sein muss. Dass es auf übergeordneter, politischer Ebene klare Zuständigkeiten und Finanzierungsrichtlinien braucht, damit die UN-Konvention im Sinne von Menschen mit Behinderung umgesetzt werden kann.
Anlässlich des Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen treten wir dafür ein, dass Menschen mit Beeinträchtigung aus der Rolle der hilfsbedürftigen Empfänger aussteigen können und durch das Zusammenspiel von Bund und Ländern die entsprechenden Finanzmittel für eine inklusive, selbstbestimmte und chancengleiche Gesellschaft sichergestellt werden. In der auch Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung Rechte als auch Pflichten wahrnehmen.