Referenzen
Die Lebenshilfe Niederösterreich
„Seit vielen Jahren arbeiten wir mit der Lebenshilfe Niederösterreich Industriewerkstatt Sollenau zusammen und sind beeindruckt davon, wie vielfältig und flexibel die von uns in Auftrag gegebenen Arbeiten erledigt werden.
Hauptsächlich geht es um die Produktion von faltbaren Gehstöcken sowie Logistikaufgaben, die von den Klient*innen sehr sorgfältig und gewissenhaft ausgeführt werden. Ein großer Vorteil für uns ist, dass wir diese Arbeiten mit einem Ansprechpartner erledigen können, die wir sonst bei verschiedenen Firmen in Auftrag geben müssten. Die Werkstattleitung hat sich bei auftauchenden technischen Problemen durch konstruktive Problemlösung ausgezeichnet.“
Hauptsächlich geht es um die Produktion von faltbaren Gehstöcken sowie Logistikaufgaben, die von den Klient*innen sehr sorgfältig und gewissenhaft ausgeführt werden. Ein großer Vorteil für uns ist, dass wir diese Arbeiten mit einem Ansprechpartner erledigen können, die wir sonst bei verschiedenen Firmen in Auftrag geben müssten. Die Werkstattleitung hat sich bei auftauchenden technischen Problemen durch konstruktive Problemlösung ausgezeichnet.“

„Die Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe Niederösterreich liegt uns besonders am Herzen. Als Leitbetrieb in Gumpoldskirchen wollen wir uns gesellschaftlich einbringen und unseren Beitrag leisten. Wir sehen es als unsere soziale Verantwortung, uns in der Region zu engagieren und die hier lebenden Menschen zu unterstützen.
Die Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe Niederösterreich bietet uns die einzigartige Gelegenheit, genau das zu tun. Wir sind dankbar für die Möglichkeit, Personen mit besonderen Bedürfnissen unter die Arme greifen zu können und ihnen mit Beschäftigung auch eine Perspektive zu bieten. Es freut uns zudem, dass wir die Werkstätte der Lebenshilfe Niederösterreich an unserem Firmenstandort beherbergen dürfen. Wir sind selbst ein Fertigungsbetrieb und begrüßen daher Projekte wie die Werkstätte sehr.
Die Lebenshilfe Niederösterreich beauftragen wir mit der Pflege der Grünflächen und der gesamten Außenanlagen im Klingerpark. Dies beinhaltet unter anderem das Rasenmähen, die Pflege von Blumenbeeten, das Schneiden von Sträuchern oder die Instandhaltung der Parkplätze. In der Regel werden diese Arbeiten im Intervall von etwa 14 Tagen durchgeführt. Witterungsbedingt kann es auch zu leichten Abweichungen kommen. Zusätzlich hat die Lebenshilfe-Tischlerei für uns schon diverse Möbelstücke für die Parkanlage angefertigt und hält sie auch laufend in Schuss.
Der Vorteil dieser Zusammenarbeit liegt für uns auch in ganz pragmatischen Gründen wie der räumlichen Nähe. Besonders schätzen wir aber die Zuverlässigkeit und das Engagement der Klient*innen. Sie sind in Notfällen auch abseits der beauftragten Leistungen jederzeit kurzfristig einsatzbereit und stehen mit Tatkraft und Werkzeug stets bereit. Bei einem so großen Areal kommt es immer wieder zu unerwarteten Ereignissen, die einen raschen Einsatz erfordern. Wir schätzen diese Flexibilität ungemein – wie auch die gesamte Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe Niederösterreich.“
Die Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe Niederösterreich bietet uns die einzigartige Gelegenheit, genau das zu tun. Wir sind dankbar für die Möglichkeit, Personen mit besonderen Bedürfnissen unter die Arme greifen zu können und ihnen mit Beschäftigung auch eine Perspektive zu bieten. Es freut uns zudem, dass wir die Werkstätte der Lebenshilfe Niederösterreich an unserem Firmenstandort beherbergen dürfen. Wir sind selbst ein Fertigungsbetrieb und begrüßen daher Projekte wie die Werkstätte sehr.
Die Lebenshilfe Niederösterreich beauftragen wir mit der Pflege der Grünflächen und der gesamten Außenanlagen im Klingerpark. Dies beinhaltet unter anderem das Rasenmähen, die Pflege von Blumenbeeten, das Schneiden von Sträuchern oder die Instandhaltung der Parkplätze. In der Regel werden diese Arbeiten im Intervall von etwa 14 Tagen durchgeführt. Witterungsbedingt kann es auch zu leichten Abweichungen kommen. Zusätzlich hat die Lebenshilfe-Tischlerei für uns schon diverse Möbelstücke für die Parkanlage angefertigt und hält sie auch laufend in Schuss.
Der Vorteil dieser Zusammenarbeit liegt für uns auch in ganz pragmatischen Gründen wie der räumlichen Nähe. Besonders schätzen wir aber die Zuverlässigkeit und das Engagement der Klient*innen. Sie sind in Notfällen auch abseits der beauftragten Leistungen jederzeit kurzfristig einsatzbereit und stehen mit Tatkraft und Werkzeug stets bereit. Bei einem so großen Areal kommt es immer wieder zu unerwarteten Ereignissen, die einen raschen Einsatz erfordern. Wir schätzen diese Flexibilität ungemein – wie auch die gesamte Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe Niederösterreich.“

Pipelife Austria arbeitet seit fast 30 Jahren mit der Lebenshilfe Niederösterreich – zuerst mit der Einrichtung Pottenstein und jetzt mit der neuen Ilse-Fischer-Werkstätte in Berndorf.
Die Klient*innen verpacken unsere Elektrozubehörteile (Klemmschelle, Muffen, Bögen,…), die wir als Schüttgut anliefern, zu verkaufsfertigen Produkten.
Über all die Jahre sind wir mit der Qualität der Arbeit und der Pünktlichkeit äußerst zufrieden, wofür wir uns auch an dieser Stelle herzlich bedanken möchten.
Auch möchten wir erwähnen, dass jeder Besuch in der Werkstätte und den Menschen bei der Arbeit zuzusehen zeigt, mit welchem Engagement und mit wieviel Freude gearbeitet wird.
Aus diesem Grund haben wir auch kein Animo, die Verpackung zu automatisieren, sondern setzen auch zukünftig auf das Lebenshilfeteam.
Aus diesem Grund haben wir auch kein Animo, die Verpackung zu automatisieren, sondern setzen auch zukünftig auf das Lebenshilfeteam.

"Die Werkstätten der Lebenshilfe Niederösterreich verpacken seit vielen Jahren Produkte für uns und wurden zu einem fixen Partner in unseren Produktionsabläufen. Die hohe Qualität und flexible Unterstützung schätzen wir besonders.
Wir danken den Klient*innen und dem Team und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit in den kommenden Jahren."
Wir danken den Klient*innen und dem Team und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit in den kommenden Jahren."
Die LITALEX Geschäftsführung
"Die Marktgemeinde Wiener Neudorf sieht sich einerseits dem „Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderung“ (UN-BRK), andererseits zur Daseinsvorsorge für alle MitbürgerInnen verpflichtet.
Durch die Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe Niederösterreich, Werkstätte Poyerhaus, können diese Verantwortungsbereiche gebündelt wahrgenommen werden: Durch die Beschäftigung der Klient*innen in der Grünraumpflege wird einerseits eine inklusive Arbeitsgesellschaft gefördert, andererseits die Lebensqualität aller Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde unterstützt.
Die Klien*Innen erledigen vegetationstechnische und reinigungstechnische Arbeiten in der Grünflächenpflege, wie Rasenmähen, Wässern, Sammeln von Vegetationsresten, Aufsammeln von Müll aus Grünflächen, Leeren der Müllbehälter u. dgl. Die Klient*innen und Mitarbeiter*innen der Lebenshilfe Niederösterreich nehmen die laufenden Arbeiten mit offensichtlicher Begeisterung wahr und stehen auch neuen und kurzfristigen Anforderungen immer offen gegenüber.
Durch die Partnerschaft von Gemeinde und Lebenshilfe Niederösterreich wird ein Beitrag zur Verwirklichung einer gleichberechtigten Teilhabe am Arbeitsleben im Sinne des Artikel 27 der UN-BRK geleistet und hochqualitativer, naturnaher Lebensraum für die gesamte Gemeindebevölkerung bereitgestellt."
Durch die Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe Niederösterreich, Werkstätte Poyerhaus, können diese Verantwortungsbereiche gebündelt wahrgenommen werden: Durch die Beschäftigung der Klient*innen in der Grünraumpflege wird einerseits eine inklusive Arbeitsgesellschaft gefördert, andererseits die Lebensqualität aller Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde unterstützt.
Die Klien*Innen erledigen vegetationstechnische und reinigungstechnische Arbeiten in der Grünflächenpflege, wie Rasenmähen, Wässern, Sammeln von Vegetationsresten, Aufsammeln von Müll aus Grünflächen, Leeren der Müllbehälter u. dgl. Die Klient*innen und Mitarbeiter*innen der Lebenshilfe Niederösterreich nehmen die laufenden Arbeiten mit offensichtlicher Begeisterung wahr und stehen auch neuen und kurzfristigen Anforderungen immer offen gegenüber.
Durch die Partnerschaft von Gemeinde und Lebenshilfe Niederösterreich wird ein Beitrag zur Verwirklichung einer gleichberechtigten Teilhabe am Arbeitsleben im Sinne des Artikel 27 der UN-BRK geleistet und hochqualitativer, naturnaher Lebensraum für die gesamte Gemeindebevölkerung bereitgestellt."
DI Jutta TillmannSachbearbeiterin Abteilung Bauen, Umwelt und Verkehr Gemeinde Wiener Neudorf
Previous
Next